Kapillare Bewässerunganlage selber bauen

Im privaten Leben oder während unserer Urlaubszeit wird die Sicherstellung der Bewässerung von Blumen und der restlichen Pflanzenwelt durch Freunde, Familie oder auch Nachbarn erledigt. Ob unsere Lieblinge jedoch nach dem Urlaubsende noch so gut aussehen wie vorher, ist nicht immer der Fall. Zu wenig oder auch zu viel gegossen kann häufig den sicheren Tod bedeuten. Doch nicht nur während der Urlaubszeit ist eine automatische oder Kapillarbewässerung praktisch, sie erleichtert auch zu allen sonstigen Zeiten den teilweise hohen Aufwand für die manuelle Bewässerungsart der Pflanzen enorm.
Wenn es sich zum Beispiel um einen echten Pflanzenliebhaber handelt, kann die Bewässerung auch schon mal in echter Arbeit ausarten. In den letzten Jahren erfreuen sich viele Menschen immer häufiger an der eigenen Aufzucht von Kräutern, Tomaten und aller Art von Gemüse. Selbst Chili oder Peperoni sieht man als leckere Zutat immer häufiger in einem Blumentopf auf heimischen Balkonen oder Terrassen gedeihen.
Mit unseren speziellen kapillaren Dochten ist eine Bewässerung von Blumen und Pflanzen einfach und kostengünstig. Dieses etwas andere Bewässerungssystem, welches aus feinsten Glasfillament besteht, hat die spezielle Eigenschaft Wasser mit Nährstoffen zu transportieren. Auch wenn die zur Mikrobewässerung eingesetzte Kordel oder Schnur einmal austrocknen sollte, so wird eine Reaktivierung des Wassertransportes durch erneute Feuchtigkeitszugabe von alleine wieder hergestellt. Selbst ein veralgen der Schnur kann auf einfache Art hinausgezögert werden.
Es sei gesagt, dass diese Technik jedoch ein wenig Experimentierfreudigkeit mit sich bringt. Es gibt einfach zu viele Faktoren, welche auf den Wassertransport einwirken können. Ob Raumfeuchte, Lichtverhältnisse, Standorte sowie Luftbewegungen, das sind alles Faktoren, die wir nicht einschätzen können.